Impressum

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren

personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert

werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz

entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber.

Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme

erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser,

Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten

erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten und beinhalten keine

persönlichen Daten.

Wo für nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website

zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens

verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu

verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können

Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns

wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen

Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet

werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten

Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel

anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie

können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung

bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der

folgenden Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir

behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der

gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ausschließlich verschiedene anoyme

Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten

wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem

Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der

Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser

Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Jakob Jenderek

Adresse:

BERGSTRASSE 3

67487 ST MARTIN

GERMANY

Kontakt:

Telefon: 0162 1009448

E-Mail: kontakt@zirkel22.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder

gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von

personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

a) Beim Besuch der Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website ( zirkel22.de ), also

wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen

übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server

übermittelt, um Ihnen die Website optimal und für Sie optimiert anzuzeigen.

Diese Informationen werden temporär in einem sog. „Server-

Logfiles“ gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur

automatisierten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

Name und URL der abgerufenen Datei,

Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der

Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f

DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur

Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem

Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie

Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4

und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder EMail)

werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines

Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular

ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung

Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene

technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die

Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der

Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre

Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten

werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der

Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene

Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen

Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

c) Angaben zu dem von uns genutzten Shopsystem

Wir nutzen das nachgenannte Shopsystem eines Drittanbieters, über das wir

die Bestellungen und Zahlungseingänge abwickeln sowie unseren

Warenbestand administrieren. Sofern Sie in unserem Online-Shop eine

Bestellung aufgeben, geben wir Ihren Namen sowie Ihre Adress- und

elektronischen Kontaktdaten, Informationen zur Abwicklung des

Bezahlvorgangs sowie die konkrete Bestellung an den Anbieter des

Shopsystems weiter, um die Bestellung und Zahlungsvorgänge abzuwickeln.

Betroffene Daten:

Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen)

Zahlungsdaten (bspw. Bankverbindungsdaten, Rechnungen)

Kontakdaten (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)

Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Vertragsdauer)

Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, angeklickte Webseiten)

Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IPAdresse)

Betroffene Personen: Kunden, Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner

Verarbeitungszweck: Abwicklung von Bestellungen, Kommunikation und ggfs.

Marketing sowie Beantwortung von Anfragen, Datensicherheit, Büro und

Organisationsverfahren

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen, Art. 6 Abs. 1

lit. b DSGVO, rechtliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, berechtigtes

Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

EMO EventManager Online GmbH

Winterhuder Weg 29

22085 Hamburg

Vertreten durch:

Fabian Siebler

Telefon: +49 40 210 917 990

E-Mail: datenschutz@EventManager-Online.com

Datenschutzerklärung: https://www.eventmanager-online.com/pages/privacy

Zahlungsdienstleister

Gemäß unserer gesetzlichen Pflichten beziehungsweise wegen unserer

berechtigten Interessen an einer effizienten, sicheren und Kunden orientierten

Zahlungsabwicklung können Personen, die mit uns einen Vertrag oder eine

anderweitige Rechtsbeziehung geschlossen haben, zur Zahlung sowohl Banken

und Kreditinstitute, als auch weitere Zahlungsdienstleister in Anspruch nehmen.

Die von uns angebotenen Zahlungsdienstleister, verarbeiten in diesem Rahmen

Bestandsdaten, dazu zählen Name, Adresse oder auch Bankdaten wie Konto-/

Kreditkartennummer, Passwörter, TANs, Prüfnummern sowie Angaben zum

abgeschlossenen Vertrag und Angaben zum Empfänger der Zahlung.

Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten sind erforderlich, um die

Zahlungsabwicklung durch den Zahlungsdienstleister vornehmen zu können.

Ausschließlich der von uns beauftragte Zahlungsdienstleister erhebt und

verarbeitet diese persönlichen Angaben. Wir erhalten zu keinem Zeitpunkt

Informationen über Ihre Konto- oder Kreditkartenverbindung. Wir werden von

unserem Zahlungsdienstleister darüber in Kenntnis gesetzt, ob die Zahlung

unserer Kunden eingetroffen ist oder nicht. Es besteht die Möglichkeit, dass

unsere Zahlungsdienstleister die Daten unserer Kunden an

Wirtschaftsauskunftsdateien weiterleiten, um die Identität sowie Bonität des

Zahlenden prüfen zu können. Insoweit verweisen wir auf die

Datenschutzerklärung und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unserer

Zahlungsdienstleister.

Es gelten die AGB und Datenschutzbestimmung des jeweiligen

Zahlungsdienstleister. Sie finden diese Hinweise auf der Webseite des

betroffenen Dienstleister oder in der Transaktionsanwendung. Für

weitergehende Informationen und für die Geltendmachung Ihrer Rechte

bezüglich Widerruf und Auskunft verweisen wir insoweit auf die Bestimmungen

des jeweiligen Dienstleisters.

Betroffene Daten:

Bestandsdaten (bspw. Name, Adresse),

Benutzungsdaten (bspw. besuchte Internetseiten, Interesse an bestimmten

Themen, Zeiten der Zugriffe),

Zahlungsdaten (bspw. Bankverbindung, Rechnungen. Zahlungshistorie),

Geschäftsabschlussdaten (bspw. Laufzeit, Kundenkategorie,

Vertragsgegenstand),

Kommunikations- und Metadaten (bspw. IP-Adresse, Informationen zum Gerät

oder Computersystem)

Verarbeitungszweck: Effektive, sichere sowie Kunden orientierte

Zahlungsangebote (Service) sowie Abwicklung von Zahlungen gemäß

vertraglicher Vereinbarung

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und Erfüllung vorvertraglichen Anfragen,

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Widerrufsmöglichkeiten: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung der

personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber dem jeweiligen

Zahlungsdienstleister widerrufen. Trotz Widerruf bleibt der

Zahlungsdienstleister gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die

personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, die

zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung zwingend notwendig sind. Bezüglich

der Speicherung und fristgemäßen Löschung der personenbezogenen Daten

verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzbestimmungen des

Zahlungsdienstleisters.

3. Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

3.1 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen

zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote

zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus

unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs.

3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die

Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten

Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich

widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind

berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten

Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den

zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie

lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres

Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken

unverzüglich eingestellt.

3.2 Warenverfügbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail

Sofern wir in unserem Online-Shop für ausgewählte, vorübergehend nicht

verfügbare Artikel die Möglichkeit anbieten, Sie per E-Mail über den Zeitpunkt

der Verfügbarkeit zu informieren, können Sie sich zu unserem E-Mail-

Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit anmelden. Wenn Sie sich zu

unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit anmelden,

übersenden wir Ihnen per E-Mail einmalig eine Nachricht über die Verfügbarkeit

des jeweils von Ihnen ausgewählten Artikels. Pflichtangabe für die

Übersendung dieser Benachrichtigung ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe

weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um Sie persönlich

ansprechen zu können. Für den Versand dieser Benachrichtigung verwenden

wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann

eine entsprechende Benachrichtigung übermitteln werden, wenn Sie uns

ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang einer solchen Nachricht

einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie

gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen,

dass Sie eine solche Benachrichtigung erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für

die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur

Warenverfügbarkeit speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP)

eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um

einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt

nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-

Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit erhobenen Daten werden

ausschließlich für den Zweck benutzt, Sie über die Verfügbarkeit eines

bestimmten Artikels in unserem Online-Shop zu informieren. Sie können den EMail-

Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit jederzeit durch

entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen

abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich

aus unserem hierfür eingerichteten Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht

ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir

uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich

erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

4. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

4.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem / den
nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei
der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese
Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse
personenbezogene Daten übermittelt.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der

Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte

Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware

erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der

Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die

Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt

werden, informieren wir Sie hierüber nachstehend explizit. Rechtsgrundlage für

die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4.2 Weitergabe von Personenbezogenen Daten an Versanddienstleister

– DPD

Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DPD (DPD

Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg), so geben wir Ihre

E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer vor der Zustellung der Ware gemäß

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw.

zur Lieferankündigung an DPD weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre

ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke

der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des

Empfängers und die Lieferadresse an DPD weiter. Die Weitergabe erfolgt nur,

soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine

vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DPD bzw. die Lieferankündigung

nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem

oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem

Transportdienstleister DPD widerrufen werden.

4.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund

gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten

Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere

Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten

weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“).

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören

Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B.

Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen

sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die

Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die

eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister

verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder

kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit

Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen

werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien

übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonit.tsprüfung.

Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der

Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die

Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der

jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir

verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und

Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen),

Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie),

Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie),

Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,

Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IPAdressen).

Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.

Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertragliche Leistungen und

Kundenservice.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs.

1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wir nutzen folgende Zahlungsdienstleister:

American Express

Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112,

60486 Frankfurt am Main

Internetseite: https://www.americanexpress.com/de/?inav=NavLogo

Datenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de/legal/onlinedatenschutzerklarung.

html

Mastercard

Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410

Waterloo, Belgien

Internetseite: https://www.mastercard.de/de-de.html

Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html

PayPal

Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie., S.C.A., 22-24 Boulevard Royal,

2449 Luxemburg

Internetseite: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/home

Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacyfull#

Online-Werbung

Wir nutzen Dienste zum Ausspielen von Internetwerbung. Über die von uns

genutzten Dienste werden durch einen Cookie oder Pixel bestimmte

Nutzerdaten erhoben. Hierzu zählen insbesondere die Information von welcher

Internetseite Sie auf unsere Internetpräsenz gelangt sind (sogenannte

Referrer), auf welche Seiten unserer Internetpräsenz Sie zugegriffen haben, wie

lange Sie unsere Seiten besucht und welche Interaktionen Sie dort

vorgenommen haben. Daneben werden Daten zu dem von Ihnen verwendeten

Browser, Computersystem sowie der Geräteart erhoben. Außerdem können

über einen solchen Dienst auch demographische Informationen, wie bspw. das

Alter oder das Geschlecht als pseudonyme Werte erfasst werden. Sofern Sie in

die Erhebung Ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können, je nach Anbieter,

auch diese verarbeitet werden. Um diese Daten zu erfassen und zu speichern,

setzt der jeweilige Dienst einen Cookie bzw. einen sogenannten Zähl-Pixel auf

das von Ihnen genutzte Endgerät, mit dem auch die Ihnen zugeordnete IPAdresse

erhoben wird. Allerdings wird diese über ein sogenanntes IP-Masking-

Verfahren gekürzt, so dass die IP-Adresse nicht mehr Ihrem Besuch auf unserer

Internetseite zugeordnet werden kann. Grundsätzlich werden beim Einsatz des

jeweiligen Dienstes keine Klardaten wie Namen oder E-Mail-Adressen

gespeichert. Dies ist nur dann der Fall, wenn Sie Mitglied eines sozialen

Netzwerks sind, das einen der nachstehend genannten Dienste anbietet und Ihr

Profil mit dem vorgenannten Datenmaterial zusammenführt.

Die Daten werden von dem von uns eingesetzte Dienst ausgewertet, um daraus

einen Bericht mit statistischen Aussagen über die Anzahl der über die Werbung

generierten Besucher und den Erfolg der Werbemaßnahme zu fertigen. In den

Berichten werden unter anderem die Gesamtanzahl der Nutzer, die über unsere

Anzeigen auf unsere Webseite weitergeleitet wurden ausgewiesen. Daneben

enthalten die Berichte Informationen zu den Endgeräten und Browsern

der[nbsp]Nutzer, an welchen Standorten sich die Nutzer befanden, zu welchen

Zeiten die Werbeanzeige geklickt wurde. In den Berichten sind jedoch keine

Informationen enthalten, mit denen Sie sich als Nutzer unserer Seite persönlich

identifizieren ließen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass je nach Sitz des Diensteanbieters die

über den Dienst erfassten Daten außerhalb des Raumes der Europäischen

Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das

Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht

eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert

erfolgen kann.

Betroffene Daten:

Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, angeklickte Webseiten)

Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IPAdresse)

Betroffene Personen: Nutzer unserer Onlineangebote

Verarbeitungszweck:

Reichweitenmessung, Erfolgskontrolle von Kampagnen,

Remarketing sowie interessen- und verhaltensbedingtes Marketing

Rechtsgrundlage: Sofern wir Sie vor dem Einsatz des jeweiligen Dienstes um

Ihre Einwilligung gebeten haben, liegt hierin die Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1

lit. a DSGVO. Im Übrigen setzen wir den jeweiligen Dienst auf Grund unseres

berechtigten Interesses ein, Besucherströme auf unsere Internetseite zu leiten,

diese Besucherströme zu analysieren, um hierüber die Funktionen, Angebote

sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können, Art. 6 Abs. 1 lit.

f DSGVO.

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im

Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu

erteilt haben,

die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung,

Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein

Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges

Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine

gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die

Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an:

Zahlungsdienstleister (Rechnungsstellung)

Steuerberater (Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten)

Versanddienstleister (Lieferung der Ware)

Shopbetreiber (Bestell- und Zahlungsabwiklung)

6. Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung

bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen

Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die

auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies

werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres

Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben

auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch

wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt,

erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte

Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer

gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen

Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen

Ihres Webbrowsers entnehmen.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den

Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen

Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne

von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet

werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur

Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer

erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung

unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der

Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des

Seitenbesuchs.

Hier finden sie Ihre: Cookieeinstellungen

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über

das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme

entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell

ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die

Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers

beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern

können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windowsinternet-

explorer-delete-manage-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität

unserer Website eingeschränkt sein kann.

7. Analyse-Tools

7.1 Tracking-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen

werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den

zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine

bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer

Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein,

um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der

Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als

berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den

entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

7.2 IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert.

Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der

Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den

Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in

Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den

USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website

wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website

auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und

um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene

Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im

Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird

nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

7.3 Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google

verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin

herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?

hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden

Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/

analytics/answer/6004245?hl=de.

7.4 Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen

und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der

Nutzung von Google Analytics vollständig um.

7.5 Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies,

Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies,

Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw.

gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://

support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

8. Social Media Plug-ins

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f

DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook ein, um unseren

Betrieb hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck

ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die

Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren

jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns

erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer

Webseite bestmöglich zu schützen.

8.1 Instagram Plugin

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden.

Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow

Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch

Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem

Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten

Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der

Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung

durch Instagram erhalten.

Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1

lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer

möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von

Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

8.2 YouTube mit erweitertem Datenschutz

Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die

YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt

laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser

Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von

Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus

hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig

davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google

DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine

Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-

Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem

YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten

direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem

Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies

auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube

Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen

werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die

Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die

Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere

Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss

haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung

unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren

Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

9.Tools und Sonstiges

9.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte

Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt

Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und

Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den

Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber,

dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von

Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden

Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im

Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von

Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter

developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:

www.google.com/policies/privacy/.

10. Betroffenenrechte

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem

Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die

wir Sie nachstehend informieren:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten

personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft

über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten,

die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt

wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts

auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder

Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten,

sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer

automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.

aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder

Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu

verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten

personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur

Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen

Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von

Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von

Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren

Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung

eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns

bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und

maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen

anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit

gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die

Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht

mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der

Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen

Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

11. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten

Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie

das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich

aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen

Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles

Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns

umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen,

genügt eine E-Mail an kontakt@zirkel22.de.

12. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich

anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern

einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist

(z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer

ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese

Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen

rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der

Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese

Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie

nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind

und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung

fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6

Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene

sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir

können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die

die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder

die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von

Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der

Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten

so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21

Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische

Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte

personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke,

für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr

notwendig sind.

13. Newsletter

Newsletterdaten:

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten,

benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns

die .berprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-

Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten

verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen

und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten

erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a

DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-

Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie

jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die

Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom

Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten

werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem

Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des

Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht.

Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach

eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6

Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse

bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert,

um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für

diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies

dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der

gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse

im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist

zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre

Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

14. Datensicherheit

14.1 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren

(Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten

Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel

handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine

256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3

Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes

verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung

des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste

Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer

Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche

Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen

den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen

werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

13.2 Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine

Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei

Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur

Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard,

Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw.

TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die

Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem

Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns

übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2023.

Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://

www.zirkel22.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.