
AWARENESS
Unser oberstes Ziel ist es ein angenehmes Event zu ermöglichen, an dem ihr ihr selbst sein könnt. Wir sind offen weitere Strukturen im Hinblick auf das Thema awareness zu bilden, uns darin weiterzuentwickeln und damit einen Ort zu schaffen der für euch und uns außergewöhnlich ist und bleibt.
1. Bei unseren Events hängen Plakate aus, die sowohl auf die Verhaltensetikette, aber auch auf Anfeindungen, x-phoben Äußerungen und Konflikten jeder anderen Art hinweisen. Bitte nehmt euch Zeit die Hinweise zu lesen, kommuniziert diese an Menschen, die es übersehen haben könnten, und kontaktiert uns, wenn eurer Meinung nach etwas fehlt.
2. Es wurde ein Awarenessteam aufgestellt, das sich ins Feiergeschehen wirft. Jeder mit einem Zirkel T-shirt ist Ansprechpartner:in für euch. Das Awarenessteam bildet die Schnittstelle zwischen den Gästen und der Security. Wir zielen darauf ab wachsam zu agieren, Vermittler:in zu sein und Situationen zu deeskalieren. Wir verschaffen uns einen Überblick der Stimmungsbilder und behalten den Vibe der Veranstaltung im Auge. Es geht darum vermeintliche Spannungen zu erkennen, diese versuchen abzubauen und den Fokus stärker auf die Wahrung der Rechte Aller im gesamtgesellschaftlichen Interesse zu legen. Ziel ist es, Menschen freundlich aber bestimmt auf potentielles Fehlverhalten aufmerksam zu machen, anstatt sie direkt dafür zu verurteilen. Viele empfinden ihr Verhalten gar nicht als diskriminierend und beleidigend, es fehlten bislang nur Strukturen um sie darauf aufmerksam zu machen.
3. Es wird ein anonymisiertes Fallbuch geführt, in dem jeder Fall von Diskriminierung und Anfeindung durch das Awarenessteam dokumentiert wird. Dieses Buch dient uns als Spiegel der allgemeinen Stimmung auf unserem Event, aus dem wir versuchen für zukünftige Veranstaltungen zu lernen. Machen wir uns nichts vor: An jedem Ort, an dem viele Menschen unterschiedlicher Charaktere aufeinander treffen gibt es Spannungen. Unsere Aufgabe ist es nicht Spannungen komplett zu verhindern – das ist schier unmöglich – sondern diese konfliktfrei für ein friedliches Miteinander zu lösen. Das Fallbuch hilft uns dabei selbst zu reflektieren, es ist ein Werkzeug zur Weiterentwicklung.